Schul- und Pausenordnung
Umgang miteinander
Ich bin höflich:
§ Im Schulhaus grüße ich alle Erwachsenen und Mitschüler.
§ Wenn ich etwas falsch gemacht habe, entschuldige ich mich.
§ Ich sage „bitte“ und „danke“.
§ Den Lehrern und Mitschülern gegenüber wähle ich einen freundlichen Umgangston und bin hilfsbereit.
§ Alle Wörter und alle Zeichen, die ich benutze, sind höflich.
Ich nehme Rücksicht:
§ Stets verhalte ich mich so, dass andere durch mich nicht gestört werden.
§ Ich drängle und remple nicht.
§ Ich folge den Anweisungen aller Erwachsenen, die an der Schule arbeiten.
§ Ich verhalte mich so, dass alle Kinder gerne in die Schule kommen.
Im Schulhaus
§ Im Treppenhaus und auf den Gängen laufe ich langsam und bin leise.
§ Ich nehme niemandem etwas weg und verstecke auch keine fremden Sachen.
§ In die Schule bringe ich nur Schulsachen mit.
§ Handys lasse ich zu Hause.
Auch ich bin verantwortlich für ein sauberes Schulhaus:
§ Schuhe abstreifen,
§ an der Garderobe Kleidung und Schuhe aufräumen,
§ Klassenzimmer ordentlich verlassen,
§ nach Unterrichtsschluss Stühle hochstellen.
So verhalte ich mich auf der Toilette:
§ Toilettenpapier nicht verschwenden,
§ Toiletten nicht verstopfen,
§ spülen,
§ Hände waschen.
Pause im Freien
§ Wenn ich auf den Pausenhof gehe, ziehe ich mich rasch an.
§ Die Treppe im Eingangsbereich halte ich frei.
§ In der Pause verlasse ich nie ohne Erlaubnis des Lehrers das Schulgelände.
§ Ich werfe keine Schneebälle, Steine und andere harte Gegenstände.
§ Ich spiele mit anderen Kindern so, dass es allen Spaß macht.
§ Mit der Pausenkiste und anderen Spielsachen gehe ich sorgsam um und räume sie am Ende der Pause wieder auf.
§ Meinen Müll werfe ich in den Abfallbehälter und nehme mein nicht gegessenes Vesper mit nach Hause.
§ Wenn der Gong ertönt, gehe ich zügig und leise in mein Klassenzimmer.
Wenn ich gegen Regeln verstoße, kann das für mich Folgen haben.
§ Ich akzeptiere Ermahnungen und Strafen.
§ Ich entschuldige mich so, dass jeder merkt, mein Fehler tut mir leid.
§ Ich schreibe meine Gedanken zum Vorgang auf.
§ Kann ich das noch nicht, so fertige ich eine Zeichnung an.
§ Den entstandenen Schaden mache ich wieder gut.
§ Meine Eltern bekommen eine Mitteilung.
§ Bei schlimmeren Verstößen kann das auch bedeuten, dass ich bei besonderen Veranstaltungen nicht mitmachen darf.
Sollte ich einmal etwas falsch gemacht haben, entschuldige ich mich.
Das tut nicht weh und kann großen Streit vermeiden.